top of page
Suche
  • AutorenbildBarbara

„Jetzt gehen wir RICHTIGE Hotdogs essen!“ - "Nu skal vi spise RIGTIGE hotdogs!"

(Dansk oversættelse herunder)


Ricarda teilt ihre Geschichte:

Aufgewachsen bin ich in den Neunzigern auf der Deutschen Seite der Grenzregion in Flensburg. Ich verbinde diese Zeit durchweg mit positiven Einflüssen der dänischen Kultur auf meine Lebensrealität. Für mich war es eine Selbstverständlichkeit, dass es in unserer Stadt dänische Schulen, Kindergärten, eine Bibliothek, eine Zeitung und dänisches Fernsehen gab. Es gab immer ein kollektives Bewusstsein dafür, dass eine dänische Minderheit existiert und diesen Personen dementsprechend Einrichtungen und Medien zur Verfügung stehen.

Während meiner Schulzeit war die logische Wahl der zweiten Fremdsprache Dänisch, um die gemeinsame Kommunikation und das Zusammenleben zu erleichtern. Ich hatte stets eine große Freude daran, eine Fremdsprache zu lernen, die meinen Ohren bereits so vertraut war. Jedes Wochenende war die Flensburger Innenstadt erfüllt von dänischen Stimmen und erregte bei mir zumindest eine gewisse Neugierde.

Auch zur Weihnachtszeit haben wir rot-weiße Fröbelsterne gebastelt, um sie an den Baum zu hängen. Ich erinnere mich besonders daran, weil ich lange Zeit nicht verstanden habe, warum unsere Weihnachtsdekoration keine deutschen Flaggen beinhaltet. Ich habe die dänische Seite immer ein wenig um die Auslebung ihrer nationalen Identität bewundert, da es auf deutscher Seite immer ein gewisses Tabu gab sich in dieser Form auszudrücken. Natürlich habe ich im Laufe meines Lebens gelernt und verstanden, warum es in der deutschen Kultur nicht möglich ist.

Im Familienleben gehörte es bei uns auch dazu, regelmäßig über die Grenze zu fahren, um Hotdogs und Softeis zu essen. In unserer Familie wurde immer gesagt: „Jetzt gehen wir RICHTIGE Hotdogs essen!“, da sich wohl jeder einig war, dass nur die Dänen richtig gute Hotdogs zubereiten. Dass Hotdogs angeblich eine sehr deutsche Idee waren, habe ich recht spät erfahren und nie wirklich als Wahrheit empfunden.

Meine liebste Erinnerung ist allerdings eine recht Simple. In den Jahren zwischen 1995 und 2000 war ich regelmäßig in einem Jugend- und Freizeitheim nahe der dänischen Grenze. Einmal wöchentlich sind wir mit den BetreuerInnen in eine Schwimmhalle auf die dänische Seite gefahren. Es war eine ganz gewöhnliche Schwimmhalle ohne viel Schnicksnack, keine Rutschen, kein Außenbereich, sondern nur ein Becken mit Sprungbrettern. Es hatte immer einen besonderen Urlaubscharakter, wenn wir über die Grenze fuhren und unsere Ausweise vorzeigen mussten, um weiter fahren zu dürfen. Ich empfand die Grenzkontrolleure immer als enorm bedeutsam und respekteinflößend. Wir hatten stets eine gute Zeit beim Schwimmen und vor Abfahrt durften wir uns am Kiosk der Schwimmhalle eine bunte Naschtüte kaufen. Das war mein absolutes Wochenhighlight. Diese Süßigkeiten habe ich mir feierlich über die gesamte Woche eingeteilt, weil es etwas Besonderes war. Auch heute als Erwachsene bevorzuge ich dänisches Weingummi; es schmeckt für mich immer ein wenig nach Abenteuer und Honig.

Heutzutage habe ich ein Bewusstsein dafür, dass meine gesamte Identität als Deutsche von der Deutsch-Dänischen Gemeinschaft mitgestaltet worden ist und ich würde es mir niemals anders wünschen. Ich hoffe, dass die Grenzregion auch in Zukunft von einem regen Austausch und Miteinander geprägt sein wird.


Ricarda deler sin historie:

Jeg voksede op i halvfemserne på den tyske side af grænselandet i Flensborg. Jeg forbinder denne tid med den danske kulturs positive påvirkning af mit liv i virkeligheden. For mig var det en selvfølge, at der var danske skoler, børnehaver, et bibliotek, en avis og dansk tv i vores by. Der var altid en kollektiv bevidsthed om, at der fandtes et dansk mindretal, og at faciliteter og medier var til rådighed for disse mennesker i overensstemmelse hermed.

I min skoletid var det logiske valg af andet fremmedsprog dansk for at lette den fælles kommunikation og samlivet. Jeg har altid haft stor glæde af at lære et fremmedsprog, som jeg allerede kendte så godt i mine ører. Hver weekend var Flensborgs bymidte fyldt med danske stemmer og vakte i hvert fald en vis nysgerrighed hos mig.

Vi lavede også røde og hvide Fröbel-stjerner til at hænge på træet ved juletid. Jeg husker især dette, fordi jeg i lang tid ikke forstod, hvorfor vores juledekorationer ikke indeholdt tyske flag. Jeg har altid beundret den danske side lidt for at udtrykke deres nationale identitet, da der altid har været et vist tabu på den tyske side for at udtrykke sig på denne måde. I løbet af mit liv har jeg naturligvis lært og forstået, hvorfor det ikke er muligt i den tyske kultur.

I vores familieliv var det også en del af rutinen at køre jævnligt over grænsen for at spise hotdogs og soft ice cream. I vores familie blev det altid sagt: "Nu skal vi spise RIGTIGE hotdogs!", da alle nok var enige om, at kun danskerne laver rigtig gode hotdogs. At hotdogs angiveligt skulle være en meget tysk idé, fandt jeg ud af ret sent, og jeg har aldrig rigtig følt, at det var sandt.

Mit bedste minde er dog et ret simpelt minde. I årene mellem 1995 og 2000 var jeg en regelmæssig gæst på et ungdoms- og fritidscenter nær den danske grænse. En gang om ugen tog vi til en svømmehal på den danske side med plejerne. Det var en meget almindelig indendørs swimmingpool uden mange dikkedarer, ingen rutsjebaner, intet udendørs område, bare en pool med springbræt. Det havde altid en særlig feriestemning, når vi kørte over grænsen og skulle vise vores ID-kort for at få lov til at fortsætte. Jeg har altid fundet grænsekontrollørerne enormt betydningsfulde og respektfulde. Vi havde altid en god svømmetur, og inden vi tog af sted, fik vi lov til at købe en farvestrålende kegle med slik i kiosken ved svømmehallen. Det var mit absolutte højdepunkt i denne uge. Jeg delte højtideligt ud af disse søde sager i løbet af ugen, fordi det var noget særligt. Selv i dag som voksen foretrækker jeg dansk vingummiblanding; det smager altid lidt af eventyr og honning for mig.

I dag er jeg bevidst om, at hele min identitet som tysker er blevet hjulpet af det tysk-danske samfund, og jeg ville aldrig ønske det anderledes. Jeg håber, at grænseregionen også i fremtiden vil være præget af livlig udveksling og samhørighed.


Translated with www.DeepL.com

19 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Nele schreibt Nele skriver Halvtreds procent / Fünfzig Prozent Eine Hälfte hier und eine Hälfte dort. Überall nur fünfzig Prozent und viele schicken einen wieder fort. Was soll ich nur tun, denn ich

Beitrag: Blog2_Post
bottom of page