top of page
Suche
  • AutorenbildBarbara

Ist Identität etwas Definierbares? Er identitet noget, der kan defineres?

Hatje schreibt

Hatje skriver


Schicke uns deine Geschichte, deine Erfahrungen, zum Leben in der Grenzregion. Send os din historie og dine erfaringer om, hvordan det er at bo i græn:


Identität Hej, goddag, goddag, guten Tag, velkommen, velkommen, velkommen… so fing jeder Morgen an, als ich in den Kindergarten kam, in Deutschland, doch aus dem Mund der Erzieherinnen, kam eine andere Sprache; Dänisch. Für mich normal zwei Sprachen zu lernen, normal zu Hause mit Mama deutsche alte Volkslieder zu singen und mit Papa beim Schul-Laternelaufen dänische Laterne Lieder zu trällern. Ich war stolz, dass ich gleich zwei Namen zu Allem kannte, einen deutschen und einen dänischen, während die meisten anderen Kinder aus meinem Umfeld nur eine Sprache verstanden. Es war normal die deutsche Flagge als meinen Wohnort zu bezeichnen und normal die dänische Flagge zu Feierlichkeiten zu „hejsen“, normal die eine Flagge zu sehen und dabei automatisch auch an die andere zu denken. Als Kleinkind wunderte ich mich nicht, ich nahm freudig jedes Wort in den Mund das man mir gab egal welche Sprache. In der Silvesternacht wurde (und wird immer noch) Platt gesungen; "Fruken, mok de Dör op, de Rummelpott rin. Dor kümmt een Schipp ut Holland, de hett keen gooden Wind. Schipper, wist du wieken, Bootsmann, wist du strieken, sett de Segel opp de Topp und giff mi wat in´n Rummelpott." „Platt ist die Sprache der Alten“, das dachte ich als Kind, denn ich kannte keine jungen Leute die so Sprachen, heute ist es immer noch so. Wenigstens verstehe ich es und kann auch ein paar plattdeutsche Lieder singen, und immer, wenn ich Platt höre, hat es eine beruhigende Wirkung, denn ich höre automatisch die Stimmen von alten Menschen, die sich mit Gemütlichkeit unterhalten. Platt ist die Sprache der Alten, und wird es wahrscheinlich auch bleiben. Als Kind denkt man eigentlich nicht viel über Heimat nach, was Heimat bedeutet, und man überlegt auch nicht, welche Identität man hat.

Heute jedoch wird man oft gefragt, als was man sich identifiziert oder was man als seine Heimat bezeichnet. Wenn mich im auf Reisen jemand fragt: „where are you from?“ ist meine Antwort immer zögernd, doch lautet: „I live at the border between Germany and Denmark“ Ich lebe an der Grenze zwischen Deutschland und Dänemark, doch kann eine Grenze eine Heimat sein?.. Und ist Identität überhaupt was Definierbares, etwas das man schwarz auf weiß schreiben kann, ist es nicht eher ein Gefühl, ein Gefühl mit vielen Facetten, das schwierig ist zu beschreiben. Die meisten Leute begreifen einfach nicht, dass es Identität ohne eine schriftlich festgelegte Nationalität geben kann.


Identitet Hej, goddag, goddag, guten Tag, velkommen, velkommen, velkommen… sådan startede hver morgen, da jeg gik i børnehave i Tyskland, men fra pædagogernes mund kom der et andet sprog, nemlig dansk. For mig var det normalt at lære to sprog, normalt at synge gamle tyske folkesange derhjemme med mor og at synge danske lanternesange med far under skolens lanterneræs. Jeg var stolt over, at jeg kunne to navne for alting, et tysk og et dansk, mens de fleste andre børn omkring mig kun forstod ét sprog. Det var normalt at kalde det tyske flag for mit hjem og normalt at "hejsen" det danske flag ved festligheder, normalt at se det ene flag og automatisk tænke på det andet. Som lille var jeg ikke overrasket, og jeg sagde gladeligt hvert eneste ord, jeg fik, uanset hvilket sprog jeg talte. Nytårsaften sang (og synger stadig) folk på plattysk: "Fruken, mok de Dör op, de Rummelpott rin. Dor kümmt een Schipp ut Holland, de hett keen gooden Wind. Schipper, wist du wieken, Bootsmann, wist du strieken, sett de Segel opp de Topp und giff mi wat in'n Rummelpott." "Platt er de gamles sprog", det var det, jeg tænkte som barn, fordi jeg ikke kendte nogen unge mennesker, der talte sådan, og det er stadig tilfældet i dag. I det mindste forstår jeg det og kan også synge et par tyske Platt-sange, og når jeg hører Platt, virker det beroligende, fordi jeg automatisk hører gamle menneskers stemmer, der taler med Gemütlichkeit. Platt er de gamles sprog og vil sandsynligvis forblive det. Som barn tænker man ikke rigtig meget over sit hjem, hvad hjem betyder, og man tænker ikke over sin identitet.

I dag bliver du imidlertid ofte spurgt, hvad du identificerer dig som, eller hvad du kalder dit hjem. Når nogen spørger mig, når jeg er på rejse: „where are you from?" er mit svar altid tøvende, men det er: „I live at the border between Germany and Denmark“Jeg bor på grænsen mellem Tyskland og Danmark, men kan en grænse være et hjem? Og er identitet overhovedet noget, der kan defineres, noget, der kan skrives sort på hvidt, er det ikke snarere en følelse, en følelse med mange facetter, som er vanskelig at beskrive. De fleste mennesker forstår simpelthen ikke, at identitet kan eksistere uden en skriftlig nationalitet.



(translated with deepl.com)

7 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Nele schreibt Nele skriver Halvtreds procent / Fünfzig Prozent Eine Hälfte hier und eine Hälfte dort. Überall nur fünfzig Prozent und viele schicken einen wieder fort. Was soll ich nur tun, denn ich

Beitrag: Blog2_Post
bottom of page